Termine & Veranstaltungsreihen
In Frankfurt am Main, Bonn und Berlin richtet die GIZ gemeinsam mit renommierten Medienhäusern Veranstaltungsreihen für interessierte Bürgerinnen und Bürger aus.
Die Diskussionsreihe „Die Welt im Gespräch“ von General-Anzeiger und GIZ greift aktuelle Themen aus der internationalen Zusammenarbeit auf. Renommierte Expertinnen und Experten liefern Analysen und Berichte aus erster Hand – informativ und für jeden verständlich. Mischen Sie sich ein, reden Sie mit!
Literatur vermittelt Lebenswelten: Im Zentrum der Lesereihe stehen Autoren aus Asien, Afrika und Lateinamerika, die im Gespräch mit Moderator Dietmar Kanthak (General-Anzeiger) ihre Werke vorstellen. Die Reihe ist ein gemeinsames Projekt von Bonner General-Anzeiger und GIZ in Kooperation mit dem Frankfurter Verlag litprom.
„Aus der Praxis der GIZ“ ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe von dem Inforadio RBB in Berlin und der GIZ. Auslandsmitarbeiter der GIZ berichten 3 bis 4 Mal im Jahr von ihrer Arbeit in aller Welt. Ausschnitte der Diskussion werden in der Sendung „Weltsichten – Das große Ganze“ gesendet.
Im Rahmen der „Digitalen Thementage“, die einmal jährlich stattfinden, werden digitale Themen, Geschäftsmodelle und Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven und Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert. Ebenso werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von digitalen Technologien in der Entwicklungszusammenarbeit exemplarisch dargestellt.
„Discussing World Politics“ ist eine Kooperation zwischen der gleichnamigen Initiative und der GIZ-Repräsentanz Berlin. Es werden viermal jährlich offene Diskussionsrunden zu kontroversen politischen Themen veranstaltet. Die Gäste sind eingeladen, sich gemeinsam mit den Expert/innen aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Die Veranstaltungsreihe „Gespräche zur Internationalen Zusammenarbeit“ bietet dem politisch interessierten Publikum die Möglichkeit, aktuelle Themen mit EZ/IZ-Bezug gemeinsam mit den Podiumsgästen kontrovers und interaktiv zu diskutieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Köpfe und Ideen“ der GIZ-Repräsentanz Berlin steht eine Persönlichkeit, die mit ihrem Lebensweg, ihrer Arbeit, ihren Ideen neue Impulse setzt oder gesetzt hat, die uns neugierig macht und deren Vorstellungen die Internationale Zusammenarbeit bereichern.
Die Ringvorlesung „Transformation unserer Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der GIZ-Repräsentanz Berlin, von Engagement Global und einem jährlich wechselnden wissenschaftlichen Kooperationspartner. An sechs Abenden, jeweils im Sommersemester, stellen Expert/innen ihre Ansätze und Sichtweisen zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele vor und informieren über die Bedeutung der SDGs.
In der Veranstaltungsreihe „Welt im Wandel“ diskutieren hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen Themen aus der internationalen Zusammenarbeit. Seit 2014 veranstalten Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der Verlag Der Tagesspiegel GmbH die Reihe gemeinsam im Redaktionsgebäude des Tagesspiegels am Askanischen Platz in Berlin-Mitte. Der Eintritt ist frei.
„Forum Entwicklung“ ist eine Veranstaltungsreihe von der Frankfurter Rundschau (FR), hr-iNFO und der GIZ in Frankfurt am Main. Experten aus dem Ausland und Deutschland diskutieren mit dem Publikum 3 bis 4 Mal im Jahr aktuelle Themen – sei es der Kampf gegen Korruption, Fairer Handel oder Klimawandel.